Das Medienzentrum Osnabrück bleibt aufgrund einer internen Mitarbeiterfortbildung am Dienstag den 18.03.25 und 19.03.25 geschlossen.
Das Medienzentrum Osnabrück bleibt aufgrund einer internen Mitarbeiterfortbildung am Dienstag den 18.03.25 und 19.03.25 geschlossen.
Rund zwei Jahre nach dem Start von ChatGPT ist klar: Künstliche Intelligenz verändert das Bildungssystem grundlegend. 💡📈
In unserem Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise:
🔍 Wie funktioniert KI überhaupt?
🎓 Welche Chancen & Herausforderungen bietet KI im Unterricht?
🛠 Mit Fobizz-KI-Tools testen wir, wie Lehrende & Lernende KI sinnvoll einsetzen können.
Ist Prompting die neue Kulturtechnik? 🤔 Welche Auswirkungen hat KI auf Unterricht, Lehrende und Lernende? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam, probieren Tools aus und tauschen Erfahrungen aus. 💬🔧
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
Anmeldung: NLC – 7. Mai 2025 (14:30 – 17:00 Uhr)
Wir bietet kostenlose fobizz-Accounts für Lehrkräfte an Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück an. Die Lizenzen umfassen die fobizz-Fortbildungen und fobizz Tools, inkl. Künstlicher Intelligenz.
Zum 21. Mal öffnen vom 13. bis 26. März 2025 die niedersächsischen Kinos ihre Säle, um für Schüler und Schülerinnen aller Schulformen und aller Jahrgänge sowie deren Lehrkräfte ein künstlerisch hochwertiges Filmprogramm anzubieten. Die für das Programm ausgewählten Filme knüpfen an die Lehrpläne an und motivieren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Mit 93 niedersächsischen Kinos beteiligen sich weit mehr Spielorte als in den Vorjahren.
Über 70 neue, aktuelle Filme erweitern den Filmpool der SchulKinoWochen. Es stehen dabei u.a. Filme zu Umwelt und Klimawandel, Freundschaft, Erwachsenwerden und zur Suche nach der eigenen Identität auf dem Programm. Viele Genres sind vertreten: Animations- und Spielfilme, Dokumentar- und Kurzfilme sowie fremdsprachige Filme in Originalversionen.
Seit Januar 2025 ist eine neue Website mit verbessertem Anmeldesystem online. Unter
www.schulkinowochen-nds.de können Lehrerinnen und Lehrer ihre Klassen ab sofort bis 10 Tage vor
Vorstellungsbeginn für Kinovorführungen und Begleitprogramme anmelden.
In Osnabrück nimmt neben dem „Cinema Arthouse“ auch die Spielstätte „HALL OF FAME – Kino de Luxe“ teil. Unter folgenden Links finden Sie die vollständigen Programme:
Cinema Arthouse
HALL OF FAME – Kino de Luxe
Alle ergänzenden Informationen zu den Filmen und zum Programm unter www.schulkinowochen-nds.de
Zuständiges Projektbüro:
Dorothee Maack
Tel. (0511) 22 8797-5
E-Mail:
Hast du eine innovative Unterrichtsidee, aber keinen Austauschpartner oder keine Austauschpartnerin? Ein pädagogisches Problem, für das du eine Lösung suchst? Möchtest du eine erfolgreiche Lehrmethode präsentieren oder träumst du von einer Veränderung in der Schule, weißt aber nicht, wo du beginnen sollst?
Ein BarCamp ist ein Ort zum Austauschen und Vernetzen, zum Ausprobieren und Kennenlernen, zum Vermitteln und Zeigen, zum gemeinsamen Arbeiten!
Unser Barcamp – VerNETZt im Herzen Osnabrücks eröffnet dir genau diese Möglichkeit, dich mit NETZwerkerinnen und NETZwerkern aus der Region Südwest über das Lehren und Lernen in einer digitalen Welt auszutauschen.
Barcamp-Sessions bieten den NETZwerkerinnen und NETZwerkern Zeit für Austausch, Diskussion und neue Ideen. Damit gut geNETZt werden kann, ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Wenn du Lust auf Weiterarbeit hast, bietet sich im Anschluss die Möglichkeit einem unserer bestehenden NETZwerke (Vechta, Osnabrück, Melle) beizutreten.
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
https://nlc.info/app/edb/event/44703#
Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht am Beispiel von ClassVR
Das Medienzentrum Osnabrück bietet mit „Class VR“ ein umfassendes VR- (Virtual Reality) und AR- (Augmented Reality) System an, das speziell für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert wurde. Dieses System unterstützt Lehrkräfte dabei, neue Unterrichtsinhalte auf innovative Weise zu vermitteln und Lernende aktiv in den Unterricht einzubeziehen.
In diesem Workshop werden den Teilnehmenden der Aufbau, die Einrichtung und die Nutzung der Virtual-Reality-Brille für den eigenen Unterricht vermittelt.
Workshop am 29.01.2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
Programmieren fördert in besonderem Maße das problemlösende Denken und den Umgang mit digitalen Medien. Oft wird es sogar als weitere grundlegende Kulturtechnik propagiert – so wichtig wie Lesen und Schreiben.
Die Kinder fühlen sich stark angesprochen. Aber wie kann ich in der Grundschule einsteigen?
Im Workshop sollen vor allem niedrigschwellige Anregungen und Ideen vorgestellt werden, wie das Programmieren in den normalen Unterricht der unterschiedlichen Fächer integriert oder auch als eigene kleine Einheit oder als AG-Angebot umgesetzt werden kann.
Workshop am 27.11.2024 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
https://nlc.info/app/edb/event/45837
Ozobots im Informatikunterricht der Sek I – ohne Vorkenntnisse programmieren (Anfänger)
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte die Informatik an Ihrer Schule unterrichten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die vorgestellten Materialien sind hochmotivierend und in den Jahrgängen 5 – 10 einsetzbar. Mit Ozobots kann in Klasse 5 bis 10 gearbeitet werden. Die Teilnehmer lernen die diversen Programmiermöglichkeiten kennen. Unter anderem Filzstiftprogrammierung bis hin zur Blockly-Programmieroberfläche im Internet. In einer Praxisphase können die verschiedenen Möglichkeiten der Programmierung ausprobiert werden.
Der Ozobot kann als Klassensatz im Medienzentrum Osnabrück ausgeliehen werden.
Workshop am 20.011.2024 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
https://nlc.info/app/edb/event/45764
Die Hebelkiste ermöglicht den Schülern einen spielerischen Zugang zum Thema Technik, bei dem das „aktiv-entdeckende, handlungsorientierte Lernen im Vordergrund“ steht.
In der Fortbildung erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte Einblick in den Aufbau der Hebelkiste und in die Arbeit mit den darin enthaltenen Materialien. Die Hebelkiste kann kostenlos im Medienzentrum ausgeliehen werden.
Workshop am 13.11.2024 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung unter NLC (ehemals Vedab, nutzbar mit gleichen Zugangsdaten):
https://nlc.info/app/edb/event/45835