Herzlich willkommen auf dem neuen Internetauftritt des Medienzentrums Osnabrück

Fortbildungen

„Was kann KI in der Schule“

KI ist zweifellos ein aufregendes Thema, das in vielen Bereichen innovative Anwendungen gefunden hat. Aber wie sieht es mit dem Einsatz von KI im Bildungsbereich aus? Genau diese Frage wird in der spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ beleuchtet.

Die Vortragsreihe bietet eine exzellente Gelegenheit für Lehrer und Interessierte, sich über die Chancen und Möglichkeiten von KI im Unterricht zu informieren und ihr Wissen zu erweitern. Durch die Teilnahme an dieser Vortragsreihe können Lehrkräfte ihr Verständnis von KI erweitern und wertvolle Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten.

Es ist von großer Bedeutung, dass Lehrer sich mit diesem Thema auseinandersetzen, da Schulen Schritt halten müssen, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Wir laden Sie herzlich ein, die Vortragsreihe an Ihrer Schule zu bewerben und Lehrkräfte zur Teilnahme zu ermutigen.

Folgende Vorträge werden angeboten:

8 März 16–18 Uhr Künstliche Intelligenz macht Schule: KI verstehen, begreifen und anwenden von Frau Prof. Dr. Bernadette Spieler

21 März 16–18 Uhr Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen verstehen von Prof. Dr. Nils Pancratz,

18 April 16–18 Uhr „Maschinelles Lernen“ im Informatikunterricht der Sek 1 von Prof. Dr. Kerstin Strecker

16 Mai 16–18 Uhr Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule von Dr. Fabian Zehner

Fortbildungen

Vision Schule – Ideen für den Unterricht

Auch im sechsten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen im ersten Quartal 2023 die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 22. Februar und 8. März 2023

Nach einem einführenden Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ folgen nach einer Keynote zum Thema Schule anders denken (Maria Kruse, Rektorin GS Wachtum) an beiden Tagen jeweils ca. 40 Workshops– für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:

  • – Erstellung von digitalen Lernlandkarten am Beispiel der digitalen Pinnwand TaksCards
  • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
  • Tableteinsatz in der Grundschule – Fachspezifische Leistungen mit dem BookCreator erstellen
  • Privatsphäre im Netz, Schützen & sicher agieren
  • Bilderbuchkino kinderleicht erstellen mit der APP PuppetPals HD directors pass
  • Leitlinien zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz – Grundkurs
  • … und vieles mehr!

Sie sind neugierig geworden? Klicken Sie sich gerne durch das Programm:

https://visionschule.medienberatung.online/

Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.

SchulKinoWochen

19. SchulKinoWochen Niedersachsen

Vom 2. bis 15. März 2023 finden die 19. SchulKinoWochen in Niedersachsen statt. Dabei wird der Kinosaal für Kinder und Jugendliche wieder zum besonderen Lernort: Aus über 100 unterrichtsbezogenen Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilmen können Lehrerinnen und Lehrer ein passendes Thema für ihre Klasse auswählen.

Teilnehmende Kinos in Osnabrück:
Cinema Arthouse
HALL OF FAME – Kino de Luxe

Alle ergänzenden Informationen zu den Filmen und zum Programm unter www.schulkinowochen-nds.de

Fortbildungen

Fortbildungsangebote für das zweite Schulhalbjahr 2022/23

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nun ist es endlich soweit:  Anders als im letzten Schuljahr können wir Ihnen erstmals wieder Fortbildungen in Präsenz anbieten. Veranstaltungsort ist das Medienzentrum Osnabrück. Aber auch Online-Fortbildungen wird es zukünftig weiterhin geben!
Ein Hinweis vorweg: Da wir nicht wissen, wie sich die Corona-Lage in den kommenden Wochen und Monaten entwickelt, bitten wir Sie, sich vor dem Besuch der Präsenzveranstaltungen auf der Homepage des MZO über mögliche Corona-Regeln zu informieren! Vielen Dank! 

(mehr …)

WettbewerbYOUMA

YOUng Media Award 2022

Preisverleihung in Osnabrück

Am Freitag, den 04. November, fand im Haus der Jugend in Osnabrück die Preisverleihung des YOUng Media Award statt. Zahlreiche Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte waren erschienen, um der Preisverleihung beizuwohnen.

Ein Wettbewerb mit Tradition

Der YOUng Media Award (https://youma-os.de) ist ein Medienwettbewerb, den das Medienzentrum Osnabrück gemeinsam mit dem Verein Fokus e.V. und verschiedenen Trägern der Jugendhilfe und der kulturellen Jugendarbeit ausrichtet. Ursprünglich als Jugend-Medien-Wettbewerb mit den Schwerpunkten Video und Audio gestartet, haben die Veranstalter den Wettbewerb nun breiter aufgestellt: So können inzwischen auch Beiträge in den Kategorien „Bestes Meme“ und „DiggieWAS?“ (Digitale Kunst) eingereicht werden. Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury gesichtet, der neben verschiedenen Experten auch Jugendliche angehören.

Beiträge und Preise

Insgesamt sind in diesem Jahr 79 Beiträge von ca. 230 Teilnehmenden in den verschiedenen Kategorien eingegangen. Der erste Preis war jeweils mit 300 Euro dotiert. Die Erstplatzierten in der Kategorie Video erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ihren Beitrag beim Landeswettbewerb „Niedersachsen Filmklappe“ einzureichen.

Den ersten Platz in der Kategorie Video (Altersklasse Kita & Jahrgänge 1 bis 6) belegten die Kinder der Sterntalergruppe und ihre Erzieherinnen aus der Pauluskita mit dem Film „Die Helfer auf 4 Pfoten“. Ebenfalls über einen ersten Platz in der Kategorie Video (Jahrgänge 7 bis 10) konnten sich Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Evinghausen mit ihrem Film „Überraschung der Jahreszeiten“ freuen. Besonders erfolgreich war in diesem Jahr das Osnabrücker Ratsgymnasium, das gleich in mehreren Kategorien Preisträger/innen stellte. Nähere Informationen zu den Preisträgern der Schule und ihren Beiträgen finden Sie in dem Artikel Ratsgymnasium sahnt beim Young Media Award (YouMA) ab – Ratsgymnasium Osnabrück (ratsgymnasium-os.de).

Ausblick

Aktuell laufen im Hintergrund bereits die Planungen für den YOUng Media Award 2023. Zusätzlich zu den oben genannten Kategorien wird es 2023 den YOUng Media Peace Award (YOUMPA) geben. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 10.09.23. Die Preisverleihung ist für den 10.11.23 geplant.

Fortbildungen

Vision Schule – neue Fortbildungsangebote im November 2022

Nach bislang fünf erfolgreichen Durchgängen seit 2021 bieten wir Ihnen im November 2022 erneut die
Gelegenheit, an unseren kurzen OnlineFortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 16. und 30. November 2022
Im Angebot sind ca. 70 Workshops verteilt auf zwei Tage aus der Praxis für die Praxis für Einsteiger
und Fortgeschrittene.

Aus dem Programm:

Erklärvideos erstellen
#MethodenGuide Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
Hörspielproduktion in der Grundschule
Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
… und vieles mehr!

Sie sind neugierig geworden?

Anmeldungsmöglichkeiten für beide Termine Tag 1 am 16.11.2022 und Tag 2 am 30.11.2022 unter:

https://visionschule.medienberatung.online/

Ferien

Sommerferien 2022

Das Medienzentrum ist in den Sommerferien 2022

vom 21.07.2022 bis zum 03.08.2022 geschlossen.

Wir sind  ab  Donnerstag, 04.08.2022, wieder für Sie da.

Ihr MZO-Team

Wettbewerb

Medienpreis-Wettbewerb #NMP 2022: 1.000 Euro in der Kategorie Schul-Internetradio zu gewinnen!

Schulteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2022 zum 28. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie ‚Schul-Internetradio‘ gewinnen. Das Preisgeld für diesen Sonderpreis wird in diesem Jahr von der Heise Medien GmbH & Co. KG (Hrsg. Magazin c’t/Make:) gestiftet.

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) unter:

https://www.nlm.de/aktuell/medienpreis/
https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 1. Juli 2022.

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an Stichwort NMP 2022/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V., Ansprechpartnerin Natalie Deseke, E-Mail: , Telefon: 0511/3536621-50 Web: https://www.n-21.de, https://www.schul-internetradio.org

 

Fortbildungen

NLF-Fortbildung: Ukrainische Schüler unterrichten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das NLF bietet am 08.07.2022 und 11.07.2022 zwei kostenfreie Online-Fortbildungen zum Themenbereich „Ukrainische Schüler*innen unterrichten. Information und Anmeldung per Mausklich auf die nachfolgenden Links:

Ukrainische Schüler*innen unterrichten: Hintergrundwissen (M1)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131721

Ukrainische Schüler*innen unterrichten: Handwerkszeug (M2)
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131722

Herzliche Grüße
Ihr MZO-Team