Preisträger des Jugend-Medien-Wettbewerb 2016
Alle Preisträger auf einen Blick
Wiki-Preis
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
2. | „Kulturen-Wiki“ | ![]() Grundschulen der SG Fürstenau und der OBS am Sonnenberg |
An diesem Wiki waren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von sechs Grundschulen und einer Oberschule im Nordkreis beteiligt. Die schulübergreifende Kooperation greift hier eine der Grundideen von Wikis auf, nämlich dass Teams orts- und zeitunabhängig an ihren Beiträgen arbeiten können.
Die Jury gratuliert den jungen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer beachtlichen Leistung und wünscht ihnen sowie ihren Lehrkräften die Motivation, die Arbeit mit Wikis in der Schule weiter zu entwickeln! |
1. | „Robotik-Trainingseinträge“ | ![]() Schüler-Forschungszentrum Osnabrück in Kooperation mit der Grundschule Glane
|
Als Thema für dieses Wiki hatten sich die Autoren das Sammeln von Ideen für einen Robotik-Wettbewerb („RoboCup“) und das Protokollieren der Trainingsarbeit einschließlich der Dokumentation ihrer Lernerfahrungen ausgesucht. Lobenswert ist dabei die Idee, das Wiki offen ins Netz zu stellen, damit andere von den Ideen und Erfahrungen profitieren können. Das Team wird es in dieser Zusammensetzung zukünftig nicht mehr geben. Um so schöner, dass es mit dem Wiki seine Lernerfahrungen weitergibt. Das Wiki kann dabei durchaus Motivation für zukünftige „Robotioniken“ sein.
Die Jury gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer beeindruckenden Leistung und hofft, dass die Kombination von Forschungsarbeit, Dokumentation und Lerntagebuch auch den nachfolgenden Forscher zu vergleichbaren Erfolgen verhilft! |
Audiopreis
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
2 | “Das kleine Gespenst und der Baum des Lebens” | ![]() Hort Rosenkinder
|
Auf dem zweiten Platz finden sich zwei Einreichungen, die sehr verschieden, aber auf ihre Weise gleichermaßen preiswürdig sind:
Auf der einen Seite ein fantasievolles Märchen, das von seinen zahlreichen witzigen Einfällen und der Spielfreude der Darstellerinnen und Darsteller lebt. Besonders der Gesang der Marsmännchen wird der Jury wohl noch lange im Gedächtnis bleiben. Auf der anderen Seite eine handwerklich gekonnt inszenierte Reportage, die sich in ihrer ersten Hälfte auf einige sehr kenntnisreiche Interviewpartner verlassen kann und insgesamt ein ebenso engagiertes wie vielseitiges Schulleben abbildet. Der zweite Platz in der Kategorie Audiopreis geht an „Das kleine Gespenst und der Baum des Lebens“ und an „Carophon“. |
2. | “Carophon“ | ![]() Radio-AG
|
|
1. | “Auf Steckenpferden für den Frieden reiten” | ![]() Hörspiel-AG |
Der ersten Preis in der Kategorie Audio besticht nicht nur durch seine handwerklich gelungene Umsetzung, hier wird ein Thema auch kurz und bündig auf den Punkt gebracht, ohne dass Kreativität und Witz dabei zu kurz kämen: Gekonnt wird dabei mit mehreren Darstellungs- und Erzählebenen gearbeitet und sogar ein Bogen, nicht nur zur aktuellen Situation, sondern auch zur aktuellen Medienwelt geschlagen – der Gastauftritt von Siri sticht als besonders unterhaltsame Idee hervor!
Der erste Platz in der Kategorie Audiopreis geht an „Auf Steckenpferden für den Frieden reiten.“ |
08/15 Minifilm-Preis
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
1. | “Die Frau in schwarz” | ![]() |
Eins verstehen die Filmemacher deutlich besser als die Jury: Sie können kurz, knapp und pointiert eine Geschichte erzählen. Wofür die Jury viele Worte braucht, nutzen die Filmemacher keinen Dialog, sondern ihnen reichen einige aussagekräftige Bilder, die Schlag auf Schlag kommen. |
Videopreis KiTa/Grundschule
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
3. | “Das Traumfresserchen” | ![]() |
Auch wenn der Film technisch nicht perfekt ist, konnte er die Jury überzeugen. Der Einsatz von eigenen Bildern als Kulisse war eine tolle Idee. Besonders das Bild der Stadt am Anfang fiel auf. Die tolle Mimik der Schauspieler bescherte großartige Momente. Und alle Jurymitglieder mussten sich schütteln beim Anblick der Schlagen auf der Bettdecke, die wirklich eklig waren. |
2. | “Der Banküberfall” | ![]() |
“Ich mag Lego” war der erste Kommentar aus der Jury. Daran schloss sich eine fachliche Diskussion über Spielzeug an – ist es eigentlich Lego oder Playmobil. Technisch sauber umgesetzt machte diese kurze Animation viel Freude beim Zuschauen. Man könnte auch sagen, dass der Film ein Plädoyer für den Erhalt von Sparkassen-Filialen ist. |
1. | “ König Harald Blauzahn und die Wikinger“ | ![]() (Sonja Graf) |
|
Videopreis 5.-7. Jahrgang
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
3. | “Das Gruselmuseum” | ![]() Felix Stallkamp, Sebastian Kiese, Maarten Teepe (Ruller Haus) |
Die Jury überzeugte insbesondere die gute Auswahl von Geräuschen; die Gruselfilmmusik wurde lobenswert erwähnt; Horrorfilmklischees wurden teilweise gekonnt eingesetzt. Und auch der Mut einmal Schwarzfilm einzusetzen fand Anerkennung. Mit einem leichten Schmunzeln wurde der Abspann wahrgenommen – dass dort nicht Produzent, Regie und Darsteller, sondern stattdessen Opfer, Monster und Kamera benannt wurden, ist eine durchaus originelle Idee. |
2. | „Die Flucht aus dem Zoo (fuga ex horto bestiarum)“ | ![]() Nele Christians, Alena Goldmann, Marcel Hörnschemeyer, Alisa Nokic, Lars Reitzner, Tobias Schulz, Simon Boberg, Maximilian Puke, Tom Schulze (Lateintheater-AG Carolinum Osnabrück, Elke Müller) |
Der erste Gedanke der Jury war, die gesamte Laudatio auf Latein zu übersetzen, um der Stärke des Films gerecht zu werden. Doch mangelnde sprachliche Fähigkeit – und vielleicht auch der Gedanke an ein Publikum, dass diese nicht verstehen würde – lässt sie auf die herkömmliche Variante zurückgreifen. Filmische Elemente, wie beispielsweise die Auswahl unterschiedlicher Schauplätze oder diverser Kostüme, zeugen von hohem Aufwand in der Produktion. Und es beeindruckt und verwirrt gleichermaßen, dass wirklich alle fließend Latein sprechen. |
1. | „Karl der Große und das Carolinum“ | ![]() Gymnasium Carolinum Klasse 6L1 |
Videopreis 8.-10. Jahrgang
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
3. | “Supergirl” | ![]() Natascha Göbel, Hanna Leding, Finn Paulmann, Hannah Paulmann, Lea Pölking (10a Ratsgymnasium) |
Nachdem in diesem Wettbewerb eher ernste, nachdenkliche, gruselige oder spannende Beiträge eingereicht wurden, gibt es mit diesem Film endlich einmal etwas witziges. Der Film hat Pfiff! Man merkte dem gesamten Team an, dass sie filmische Gestaltungsmittel kennen und diese bewusst einsetzen – so wurde beispielsweise Gewalt so eingesetzt, dass die Szene dennoch lustig war. Und bei der schauspielerischen guten Leistung war es schön zu beobachten, dass sich niemand allzu ernst nimmt und daher ohne Hemmungen spielt. Herausragend war jedoch die Kamera – die Jury freut sich schon jetzt auf den nächsten Film von Finn P.! |
2. | „VarusLeaks” | ![]() Jannik Jona Schwegmann, Jan Hagen, Jonas Lampe, Birte Strunk, Serdar Sakinmaz, Ole Winse, Cedric Poinart, Cäcilia Rahe (AG Thomas-Morus-Schule, museumspädogische Betreuung Stefan Quick, theaterpädagogische Begleitung Miguel Lugasi, filmische Anleitung Henning Lichtenberg, Lehrer Dieter Ostendorf) |
Hier wird der endgültige Beweis geliefert. Eine gelungene Montage aus verschiedenen Formaten – Nachrichtensendung, Interview, Kabarett, Found Footage – schafft eine Dokumentation der besonderen Art. Begeistert war die Jury vom Bauern und von Kuh Gerda, die nun auf die Weide zurück darf. Auch die Anspielung auf Italo-Western in den Kampfszenen hatte was. Ein wirklich wichtiger Film für die Region findet sich auf dem zweiten Platz. |
1. | gOSilla in der Friedensstadt |
|
|
1. | “Montag” | ![]() Wilhelm-Busch-Schule, Frau Wilmerslage) |
Das Motto des Films schien zu lauten “Zombies spielen macht Spaß”, denn diese sahen durchaus glücklich aus. Aus den Informationen konnte die Jury entnehmen, dass der Film in sehr kurzer Zeit entstanden war. Wenn man die Kürze der Zeit betrachtet, ist das Ergebnis umso beeindruckender. Und was auch sehr erwähnenswert ist, dass der Abspann der deutlich beste und witzigste im gesamten Wettbewerb war.
|
Videopreis 11.-13 Jahrgang / BBS / Studium
Preis | Titel | Produktionsteam/ Produzent | Laudatio |
3. | “Whatever you focus on grows” | ![]() |
Ein durchaus interessantes Format wurde für diesen Film gewählt, denn auf den Einsatz von Sprache wurde komplett verzichtet, stattdessen gab es Musik. Der Einsatz wurde jedoch als noch etwas überarbeitungswürdig erachtet. Als sehr positiv hingegen wurde die Einteilung in Kapitel und auch das Können der Darsteller gelobt. |
2. | “Der Sinn des Lebens ist leben” | ![]() Alex Fried, Marie Herzog (12. Jg. GSG) |
Der Titel stammt aus einem Song von Casper, das Material für den Film aus einem ganzen Jahr. Das Pärchen, das diesen Film machte, zeigte eine durchaus kreative Verwertungs smöglichkeit von Bildern unterschiedlicher Art. Man merkt, dass sie gut als Team zusammen funktionierten, denn es entstand ein sehr stimmungsvoller Film. |
1. | „Was ist für Dich Glück“ | ![]() Quynh-Ngan Vu |